
Welche Lebensmittel sind basisch?
Unsere Säure Basen Tabelle
Die wissenschaftlichen Tabellen differenzieren nur nach der PRAL-Formel. Sie misst den Potential Renal Acid Load, also die potentielle Säurebelastung der Niere, und wird in Milliäquivalent pro 100 g Lebensmittel (mEq/100 g) angegeben. Danach werden Lebensmittel nach ihrer potenziellen Säurebelastung der Niere in sauer oder basisch eingeteilt.
Ganzheitlich unterteilt man nicht nur in basisch und sauer, sondern auch die Säurebildner in gesund-sauer und ungesund-sauer. Wer sich wie empfohlen basenüberschüssig nach der 80/20-Regel ernährt, nimmt neben 80 Prozent Basen- auch noch 20 Prozent Säurebilder zu sich – und zwar möglichst gesunde, hochwertige, am besten aus biologischem Anbau. Denn auch Faktoren wie die Herkunft oder der Reifegehalt eines Lebensmittels verändern dessen Verstoffwechslung. Pestizide sind etwa nicht basisch. Die Werte einzelner Speisen unterliegen also immer leichten Schwankungen.
Trotzdem sind Säure Basen Tabellen gut geeignet, um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Lebensmittel in welche Kategorie gehören. Dafür findet Ihr in unserer Säure-Basen-Tabelle alle wichtigen Lebensmittel, unterteilt in basische, neutrale, saure und gesund-saure Lebensmittel. Damit geht es ganz schnell, bis man sich ohne Probleme im Säure-Basen-Dschungel zurecht findet.
Dabei solltet Ihr aber natürlich nicht vergessen, dass jeder andere Bedürfnisse hat und anders auf gewisse Lebensmittel reagiert. Je mehr Ihr Euren Körper kennenlernt, umso besser wisst Ihr, was ihm guttut.
Ganz nebenbei erwerbt Ihr ein ganz neues Körpergefühl.
Tipp: Wie Ihr seht, werden die meisten tierischen Produkte den Säurebildnern zugeordnet, die nicht als gesund-sauer gelten. Das heißt aber nicht, dass Ihr sie in eine basenüberschüssigen Ernährung nicht trotzdem ein, zwei Mal pro Woche im Rahmen Eurer 20 Prozent Säurenbildner genießen dürft. Versucht dabei aber unbedingt, Produkte aus ökologischer und artgerechter (Freiland-)Haltung zu kaufen.